Wechseln zweisprachige Menschen ihre Persönlichkeit, wenn sie eine andere Sprache sprechen?

/

Wenn man eine neue Sprache lernt und benutzt, scheint es manchmal fast als hätte man eine andere Persönlichkeit. Liegt das etwa an mangelnder Finesse in der neuen Sprache, oder beeinflusst die Sprache die wir sprechen wirklich unsere Persönlichkeit? Die Persönlichkeit eines Menschen wird meistens beschrieben als eine Menge von Eigenschaften und Verhaltensweisen die über einen längeren Zeitraum und in verschiedenen Situationen beständig bleiben. Demnach scheint es gegen die eigene Intuition, dass sich die Persönlichkeit verändert wenn man eine andere Sprache spricht.

Sprache ist mehr als nur neue Wörter lernen

Verschiedene Sprachen lassen uns auf verschiedene Aspekte der Welt fokussieren. Eine andere Sprache zu lernen bedeutet nicht nur die Wörter zu lernen, sondern auch eine neue Art zu denken. Deshalb könnte eine Verbindung zwischen Sprache und Persönlichkeit bestehen. Wenn sich zwei Sprachen ähnlich sind, ist der erste Unterschied der auffällt, die verschiedenen Wörter oder wie sie ausgesprochen werden. Allerdings unterscheiden sich die meisten Sprachen auch darin, wie die Wörter zusammengesetzt werden um Phrasen und Sätze zu formen. Diese Unterschiede in Grammatikregeln sind wichtiger für die Bedeutung eines Satzes als man zuerst annehmen würde. Verschiedene Sprachen bringen Sprecher dazu sich auf verschiedene Aspekte von Geschehnissen zu fokussieren. Manche Sprachen, darunter auch Englisch, erlauben es den Sprechern sich auf gerade ablaufende Geschehnisse zu berufen. Zum Beispiel “The girl is walking”, was soviel heißt wie ‘Das Mädchen läuft jetzt gerade’. In anderen Sprachen sowie Deutsch oder Niederländisch ist das schwieriger auszudrücken. Forscher haben herausgefunden, dass Deutschsprecher sich verglichen mit Englischsprecher mehr auf das Resultat von Geschehnissen fokussieren, wenn sie Videos Beschreibungen zuordnen. Interessanterweise sind Englisch-Deutsche Zweisprachler in Deutschen Kontexten auch ergebnisorientierter als in Englischen. Das ist bereits ein Beispiel wie das Sprechen einer anderen Sprache beeinflussen kann, wie man spricht und sich ausdrückt.

Diese Unterschiede zwischen Sprachen scheinen subtil und es ist wahrscheinlich, dass Zweisprachler diese Unterschiede gar nicht wahrnehmen, wenn sie zwischen zwei Sprachen wechseln. Aber schauen wir uns mal eine Sprache wie Pirahã an, die von einer isolierten Bevölkerung in Amazonien und Brasilien gesprochen wird. Die Pirahã Sprache hat keine Wörter für bestimmte Nummern, und es sind nur Wörter bekannt die auf kleine oder große Mengen hinweisen (hói [wenig, weniger], und hoí [mehr]). Stellen wir uns einen fließend sprechenden Englisch-Pirahã Zweisprachler vor. Wäre es seltsam zu denken, dass deren Mathematik Fähigkeiten beeinflusst werden, je nachdem welche Sprache sie in diesem Moment sprechen?

Wer sich für mehr Beispiele interessiert, wie verschiedene Sprachen das Denken von Sprechern beeinflussen können, sollte sich dieses Video anschauen.

Die Sprache die wir sprechen könnte unsere Persönlichkeitszüge verändern

Eine Studie aus den 1960er Jahren mit Französisch-Englischen Zweisprachlern war eine der ersten Studien die darauf hinwies, dass Sprache unsere Persönlichkeit beeinflussen könnte.
In dieser Studie erzählten Teilnehmer Geschichten anhand von Bildern. Manche Psychologen denken, dass die Art und Weise wie man Bilder beschreibt, Aspekte der Persönlichkeit widerspiegelt. Das Bild könnte zum Beispiel Forscher im Labor zeigen. In der Studie benutzten weibliche Sprecher im Französischen seltener Themen über Errungenschaften als im Englischen. Zum Beispiel würden sie im Französischen die Forscher öfter mit Emotionen beschreiben (wie zum Beispiel Müdigkeit oder Traurigkeit), während sie im Englischen über die Charakteristiken der Forscher sprechen (wie zum Beispiel ihre Fähigkeiten oder ihren Fleiß). Dies stimmte mit dem damaligen Denken überein, da in der französischen Kultur soziale Rollen wichtiger waren und Frauen sich mehr um die Familie kümmerten als um Karriere. Diese Resultate sprechen dafür, dass das Sprechen einer anderen Sprache unterschiedliche Persönlichkeitszüge hervorheben kann.

Sprache könnte die Persönlichkeit eines Menschen beeinflussen, weil Begegnungen mit kulturell relevanten Reizen, wie zum Beispiel Objekten, Personen, oder Geräuschen, die Einstellungen und Werte des Sprechers gemäß den angemessenen Normen in dieser Kultur verändern könnten. Aufgrund dieser Argumentation begannen Forscher sich zu fragen, ob Sprache selbst vielleicht sogar die Einstellung und Werte einer Person zu diesen kulturell angemessenen Normen verändern könnte. Eine Studie benutzte einen Persönlichkeitsfragebogen um zu untersuchen ob Spanisch-Englische Zweisprachler andere Persönlichkeitszüge zeigten, je nachdem ob sie den Fragebogen in Englisch oder Spanisch ausfüllten. Es wurden einige glaubwürdige Persönlichkeitsunterschiede gefunden. Zum Beispiel erhielten die Teilnehmer im Englischen mehr Punkte für die Eigenschaft Extrovertiertheit als im Spanischen. Interessanterweise erhielten einsprachige Englischsprecher auch mehr Punkte für Extrovertiertheit als einsprachige Spanischsprecher. Bei Zweisprachlern kann demnach die Sprache, die zu einem bestimmten Moment gesprochen wird, tatsächlich die Persönlichkeitszüge verändern. Diese Veränderungen scheinen so vorzukommen, dass die Persönlichkeitszüge besser zu den kulturellen Normen anderer Sprecher der gleichen Sprache passen. Solche Persönlichkeits Effekte sind jedoch ziemlich subtil, und eine andere Sprache zu sprechen wird keine extrem introvertierte Person zu einer extrovertierten Person machen.

Herausforderungen der verfügbaren Forschungsmethoden

Nur wenige Studien haben den Effekt von Sprache auf die Persönlichkeit direkt untersucht (wie die oben genannte Studie). Das liegt daran, dass die Übersetzungen der genutzten Fragebögen zur Selbsteinschätzung der Persönlichkeit äußert präzise sein müssen, um eventuelle Effekte von Sprache auf die Persönlichkeit messen zu können. Wenn Teilnehmer zum Beispiel eine Aussage beurteilen wie “Ich mache mir wenig Sorgen über andere”, kann diese Aussage übersetzt in andere Sprachen eine leicht andere Bedeutung haben. Wenn Zweisprachler solch eine Aussage also in zwei Sprachen beurteilen, ist es unklar ob unterschiedliche Beurteilungen einen Unterschied in der Persönlichkeit des Teilnehmers widerspiegeln, oder Unterschiede in der Bedeutung der übersetzten Aussage.

Forscher können diese Beschränkung angehen indem sie mehrere Methoden gleichzeitig anwenden. Zusätzlich zu Fragebögen zur Selbsteinschätzung der Persönlichkeit können sie zum Beispiel auch Persönlichkeitseinschätzungen von Dritten benutzen. Das wurde in einer Studie mit Chinesisch-Englischen Zweisprachlern gemacht, die mit Interviewern verschiedener Herkunft entweder Kantoneisch oder Englisch sprachen. Diese Zweisprachler wurden extrovertierter, offener, und selbstbewusster wahrgenommen wenn sie Englisch sprachen, aber nur im Gespräch mit Chinesischen Interviewern. Wenn sie mit Kaukasischen Interviewern sprachen, wurden sie extrovertierter, offener, und selbstbewusster wahrgenommen, unabhängig von der Sprache in der sie sprachen. Das zeigt, dass die Art in der Sprache die Persönlichkeit beeinflussen kann sehr von der Situation und dem Gesprächspartner abhängt.

Persönlichkeit ist eventuell nicht so stabil wie zuvor gedacht

Zusammenfassend beeinflussen Sprachen tatsächlich die Art und Weise in der die Sprecher denken und sich ausdrücken. Aber wie ist das mit der Persönlichkeit? Traditionell wurde die Persönlichkeit eines Menschen als beständig auf Dauer beschrieben, und Sprache wurde nur als ein Werkzeug gesehen, um seine Persönlichkeit auszudrücken. Mit den Methoden die Forschern zur Verfügung stehen ist es schwierig eindeutig zu beweisen, ob Sprache die persönlichkeit beeinflusst oder nicht. Aber die Studien, die hier aufgeführt sind, weisen zumindest darauf hin, dass Sprache einen Einfluss darauf hat, wie man seine Persönlichkeit ausdrückt.

Referenzen

  • Athanasopoulos, P., Bylund, E., Montero-Melis, G., Damjanovic, L., Schartner, A., Kibbe, A., Riches, N., Thierry, G., 2015. Two languages, two minds. Psychol. Sci. 26, 518–526. https://doi.org/10.1177/0956797614567509
  • Chen, S.X., Bond, M.H., 2010. Two languages, two personalities? examining language effects on the expression of personality in a bilingual context. Personal. Soc. Psychol. Bull. 36, 1514–1528. https://doi.org/10.1177/0146167210385360
  • Ramírez-Esparza, N., Gosling, S.D., Benet-Martínez, V., Potter, J.P., Pennebaker, J.W., 2006. Do bilinguals have two personalities? A special case of cultural frame switching. J. Res. Pers. 40, 99–120. https://doi.org/10.1016/j.jrp.2004.09.001

Autor: Cecilia Hustá
Redakteur: Eva Poort
Niederländische Übersetzung: Annelies van Wijngaarden
Deutsche Übersetzung: Natascha Roos